Nach den Impulsvorträgen von Frau Prof. Dr. Phil. C. Kricheldorff zu Nachbarschaftshilfe im Stadtteil- und Familienzentrum entwickelte sich die Idee einer sorgenden Gemeinschaft. Mit vielen Aktionen wurde diese Idee zum Leben erweckt. Beteiligt an der erfolgreichen Umsetzung waren verschiedene Initiativgruppen, das SFZO und soNet.
Innerhalb des Projekts „Seidenfaden“ wurde auch eine Schulung zur Betreuungskraft in Kooperation mit dem Vinzentiushaus und dem SFZO angeboten, zu der sich erfreulich viele Personen meldeten. Die Inhalte der Kurseinheiten sind sehr spannend und interessant und können zum Engagement in der Nachbarschaft oder auch lediglich zur eigenen Selbstweiterbildung genutzt werden.
Die Basisschulung beinhaltet acht Abende und einen Erste-Hilfe-Kurs. Mittlerweile haben vier Abende und die verpflichtenden Erste-Hilfe-Kurse stattgefunden. Wir bedanken uns bei Dr. Roth vom Vinzentiushaus, die uns diesen Basiskurs ermöglicht hat und hoffen, dass am Ende des Jahres alle teilnehmenden Personen den Kurs erfolgreich beenden. soNet nimmt geschulte Betreuungskräfte gern in seine Reihen auf.
Buntes Treiben rund ums SFZO. Der Himmel hatte es gut gemeint und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Unser Wurststand war Teil der Vielfalt an Essensangeboten und alle Würste (170) fanden ihre Abnehmer. Der unerwartete Zulauf zum Fest verursachte hektisches Treiben bei den Essensständen, um weiteren Nachschub zu organisieren.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Busam, Frau Brudy, Frau Loleit, Herrn Eickeler, Frau Jörder, Frau Imhof-Meinicke, Frau Schnäkel und Frau Weiß für ihren ehrenamtlichen Einsatz
Bei der Mitgliederversammlung am 12. Oktober stehen wieder Wahlen an. Einige Vorstandsmitglieder stellen sich erneut zur Wahl, aber da auch Mitglieder leider ausscheiden, ist eine Ergänzung dringend notwendig. Wir sind überzeugt, dass Sie alle wollen, dass unsere erfolgreiche Arbeit fortgesetzt wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem SFZO ist die Belastung und der Zeitaufwand gering. Kommen sie zur Mitgliederversammlung, und vielleicht können sie sich einen Ruck geben und sogar zur Wahl stellen.
Kommen Sie und wählen den neuen Vorstand, denn ein Vereinsvorstand braucht das Mandat von möglichst vielen Mitgliedern!
Mehr steuerliche Entlastung für Übungsleiter und andere Ehrenamtler
Unter der Übungsleiterpauschale (auch: Übungsleiterfreibetrag) versteht man eine Vergünstigung nach Nr. 26 des deutschen Einkommensteuergesetzes. Nebenberufliche Einnahmen sind ab Januar 2021 bis zu einer Höhe von jährlich 3000 Euro steuerfrei, wenn eine (nebenberufliche) Tätigkeit für eine gemeinnützige Organisation oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts vorliegt. Die Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro erhöht.
An alle soNetler, die noch nicht dem Helferkreis angehören, wir bitten Sie einmal zu überlegen, ob Sie nicht doch Zeit hätten, hin und wieder Hilfe zu leisten. Besonders bei Hilfeleistungen, z.B. für Arztbesuche und Einkaufen, können wir nicht immer alle Anfragen befriedigen.
Es geht somit um Hilfeleistungen, die keinen großen Zeitaufwand benötigen und nicht regelmäßig stattfinden. Wir sind für jede Erweiterung unseres Helferkreises dankbar. Frau Mühl (07 81 / 9 49 64 45) freut sich auf Ihre Meldung.
Sollte es bei Ihnen Veränderungen bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten geben, melden sie es bitte Frau Mühl (Telefon 07 81 | 9 49 64 45, E-Mail: g.muehl@gmx.de), damit wir unsere Datei stets auf dem neuesten Stand haben.
. . . praktisch veranlagte Frauen und Männer mit Ideen, die auch die Ärmel hochkrempeln und zupacken mögen. Wenn Sie Lust haben, mitzumachen oder auch nur zuhören möchten, mit was sich die Mitglieder von soNet beschäftigen, dann schauen Sie doch mal bei den monatlichen Treffen vorbei!
Wir haben vom Landratsamt die Anerkennung zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI. Die Pflegekasse erstattet deshalb bis zu 125 Euro pro Monat der Ausgaben für unsere geschulten Helfer und Helferinnen, sofern mindestens der Pflegegrad 1 vorliegt.
Gemäß § 4 der Verordnung der Landesregierung über die Anerkennung der niedrigschwelligen Betreuungsangebote werden wir in die den Landesverbänden der Pflegekassen, dem Landesverband der privaten Pflegeversicherung sowie dem Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg vorzulegende Liste aufgenommen.