soNet


Aktuelles rund um soNet e. V.

Basisschulung „Betreuungskraft in der Nachbarschaft“

Nach den Impuls­vorträgen von Frau Prof. Dr. Phil. C. Kricheldorff zu Nachbars­chafts­hilfe im Stadt­teil- und Familien­zentrum entwickelte sich die Idee einer sorgenden Gemeins­chaft. Mit vielen Aktionen wurde diese Idee zum Leben erweckt. Beteiligt an der erfolg­reichen Umsetzung waren verschiedene Initiativ­gruppen, das SFZO und soNet.
Innerhalb des Projekts „Seidenfaden“ wurde auch eine Schulung zur Betreuungs­kraft in Kooperation mit dem Vinzentius­haus und dem SFZO angeboten, zu der sich erfreu­lich viele Personen meldeten. Die Inhalte der Kurs­einheiten sind sehr spannend und interessant und können zum Engagement in der Nachbars­chaft oder auch ledig­lich zur eigenen Selbst­weiter­bildung genutzt werden.
Die Basisschulung beinhaltet acht Abende und einen Erste-Hilfe-Kurs. Mittler­weile haben vier Abende und die verpflichtenden Erste-Hilfe-Kurse statt­gefunden. Wir bedanken uns bei Dr. Roth vom Vinzentius­haus, die uns diesen Basis­kurs ermöglicht hat und hoffen, dass am Ende des Jahres alle teil­nehmenden Personen den Kurs erfolg­reich beenden. soNet nimmt geschulte Betreuungs­kräfte gern in seine Reihen auf.


Stadtteilfest am 16. Juli

MiCaBuntes Treiben rund ums SFZO. Der Himmel hatte es gut gemeint und sorgte für eine stimmungs­volle Atmosphäre. Unser Wurst­stand war Teil der Viel­falt an Essens­angeboten und alle Würste (170) fanden ihre Abnehmer. Der unerwartete Zulauf zum Fest verursachte hektisches Treiben bei den Essens­ständen, um weiteren Nachschub zu organisieren.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Busam, Frau Brudy, Frau Loleit, Herrn Eickeler, Frau Jörder, Frau Imhof-Meinicke, Frau Schnäkel und Frau Weiß für ihren ehrenamtlichen Einsatz


Wichtig! Vormerken!
Mitgliederversammlung am 12. Oktober um 18.30 Uhr im SFZO

MiCaBei der Mitglieder­versammlung am 12. Oktober stehen wieder Wahlen an. Einige Vorstands­mitglieder stellen sich erneut zur Wahl, aber da auch Mitglieder leider aus­scheiden, ist eine Ergänzung dringend not­wendig. Wir sind über­zeugt, dass Sie alle wollen, dass unsere erfolg­reiche Arbeit fort­gesetzt wird. Durch die enge Zusammen­arbeit mit dem SFZO ist die Belastung und der Zeit­aufwand gering. Kommen sie zur Mitglieder­versammlung, und vielleicht können sie sich einen Ruck geben und sogar zur Wahl stellen.
Kommen Sie und wählen den neuen Vorstand, denn ein Vereins­vorstand braucht das Mandat von möglichst vielen Mitgliedern!


Rückenwind für das Ehrenamt

Mehr steuerliche Entlastung für Übungs­leiter und andere Ehrenamtler
Unter der Übungs­leiter­pauschale (auch: Übungs­leiter­frei­betrag) versteht man eine Vergüns­tigung nach Nr. 26 des deutschen Ein­kommen­steuer­gesetzes. Neben­berufliche Ein­nahmen sind ab Januar 2021 bis zu einer Höhe von jähr­lich 3000 Euro steuer­frei, wenn eine (neben­beruf­liche) Tätig­keit für eine gemein­nützige Organisation oder eine juris­tische Person des öffent­lichen Rechts vorliegt. Die Ehren­amt­spauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro erhöht.


Hilfe gesucht !!!

An alle soNetler, die noch nicht dem Helfer­kreis angehören, wir bitten Sie einmal zu über­legen, ob Sie nicht doch Zeit hätten, hin und wieder Hilfe zu leisten. Besonders bei Hilfe­leis­tungen, z.B. für Arzt­besuche und Ein­kaufen, können wir nicht immer alle Anfragen befriedigen.
Es geht somit um Hilfe­leistungen, die keinen großen Zeit­aufwand benötigen und nicht regel­mäßig statt­finden. Wir sind für jede Erweite­rung unseres Helfer­kreises dankbar. Frau Mühl (07 81 / 9 49 64 45) freut sich auf Ihre Meldung.


Liebe Helferinnen und Helfer!

Sollte es bei Ihnen Veränderungen bezüg­lich ihrer Einsatz­möglich­keiten geben, melden sie es bitte Frau Mühl (Telefon 07 81 | 9 49 64 45, E-Mail: g.muehl@gmx.de), damit wir unsere Datei stets auf dem neuesten Stand haben.


Wir suchen auch weiterhin . . .

. . . praktisch veranlagte Frauen und Männer mit Ideen, die auch die Ärmel hoch­krempeln und zupacken mögen. Wenn Sie Lust haben, mit­zu­machen oder auch nur zuhören möch­ten, mit was sich die Mit­glie­der von soNet beschäf­tigen, dann schauen Sie doch mal bei den monat­lichen Treffen vorbei!


Angebote zur Unterstützung im Alltag

Wir haben vom Land­rats­amt die Anerkennung zur Unter­stützung im All­tag nach § 45a SGB XI. Die Pflege­kasse erstattet deshalb bis zu 125 Euro pro Monat der Ausgaben für unsere geschul­ten Helfer und Helferinnen, sofern mindes­tens der Pflege­grad 1 vorliegt.


Mit der Anerkennung übernehmen wir die Verpflichtung

  • die Qualität der Angebote sicherzustellen;
  • dem Landkreis jährlich bis zum 1. April einen Tätigkeits­bericht über das Vor­jahr vorzulegen;
  • dem Landkreis alle Veränderungen, die für die Aner­kennung von Bedeu­tung sind, umge­hend mitzu­teilen.

Gemäß § 4 der Verordnung der Landes­regierung über die Aner­kennung der niedrig­schwelligen Betreuungs­angebote werden wir in die den Landes­ver­bänden der Pflege­kassen, dem Landes­verband der pri­va­ten Pflege­ver­sicherung sowie dem Landes­amt für Besol­dung und Ver­sor­gung Baden-Württem­berg vorzu­legende Liste aufgenommen.