soNet


Aktuelles rund um soNet e. V.

Helfer*innen-Treffen am 20. Januar 2023

Erfreulich zahlreich waren die Helferinnen und Helfer zusammen­gekommen. Zu Beginn gab Herr Zefferer, Leiter der Tages­pflege im Marien­haus, einen Über­blick über das Thema Tages­pflege. Den größten Teil des Abends nahmen die Fort­bildungs­maßnahmen ein. Herr Eickeler erwähnte zunächst den 9. Februar, wo nach einem Impuls­vortrag von Frau Prof. Dr. Phil C. Kricheldorff zu Nach­barschafts­hilfe im Stadtteil sich soNet als verläss­lich plan­bare Nachbar­schafts­hilfe vorstellen soll. Frau Kricheldorff schlägt vor, dass wir eine Basis­schulung für alle Interessierten anbieten. Die anwesenden Helferinnen und Helfer befür­worten ein solches Angebot.
Ein weiterer Tagespunkt war das Beantragen eines Führungs­zeugnisses. Den Helferinnen und Helfer wurde die Not­wendig­keit eines erweitertes Führungs­zeugnis dargestellt und die dazu notwendigen Bestätigungen des ehren­amtlichen Einsatzes bei soNet wurden ausgeteilt.


Rückenwind für das Ehrenamt

Mehr steuerliche Entlastung für Übungs­leiter und andere Ehrenamtler
Unter der Übungs­leiter­pauschale (auch: Übungs­leiter­frei­betrag) versteht man eine Vergüns­tigung nach Nr. 26 des deutschen Ein­kommen­steuer­gesetzes. Neben­berufliche Ein­nahmen sind ab Januar 2021 bis zu einer Höhe von jähr­lich 3000 Euro steuer­frei, wenn eine (neben­beruf­liche) Tätig­keit für eine gemein­nützige Organisation oder eine juris­tische Person des öffent­lichen Rechts vorliegt. Die Ehren­amt­spauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro erhöht.


Hilfe gesucht !!!

An alle soNetler, die noch nicht dem Helfer­kreis angehören, wir bitten Sie einmal zu über­legen, ob Sie nicht doch Zeit hätten, hin und wieder Hilfe zu leisten. Besonders bei Hilfe­leis­tungen, z.B. für Arzt­besuche und Ein­kaufen, können wir nicht immer alle Anfragen befriedigen.
Es geht somit um Hilfe­leistungen, die keinen großen Zeit­aufwand benötigen und nicht regel­mäßig statt­finden. Wir sind für jede Erweite­rung unseres Helfer­kreises dankbar. Frau Mühl (07 81 / 9 49 64 45) freut sich auf Ihre Meldung.


Liebe Helferinnen und Helfer!

Sollte es bei Ihnen Veränderungen bezüg­lich ihrer Einsatz­möglich­keiten geben, melden sie es bitte Frau Mühl (Telefon 07 81 | 9 49 64 45, E-Mail: g.muehl@gmx.de), damit wir unsere Datei stets auf dem neuesten Stand haben.


Wir suchen auch weiterhin . . .

. . . praktisch veranlagte Frauen und Männer mit Ideen, die auch die Ärmel hoch­krempeln und zupacken mögen. Wenn Sie Lust haben, mit­zu­machen oder auch nur zuhören möch­ten, mit was sich die Mit­glie­der von soNet beschäf­tigen, dann schauen Sie doch mal bei den monat­lichen Treffen vorbei!


Angebote zur Unterstützung im Alltag

Wir haben vom Land­rats­amt die Anerkennung zur Unter­stützung im All­tag nach § 45a SGB XI. Die Pflege­kasse erstattet deshalb bis zu 125 Euro pro Monat der Ausgaben für unsere geschul­ten Helfer und Helferinnen, sofern mindes­tens der Pflege­grad 1 vorliegt.


Mit der Anerkennung übernehmen wir die Verpflichtung

  • die Qualität der Angebote sicherzustellen;
  • dem Landkreis jährlich bis zum 1. April einen Tätigkeits­bericht über das Vor­jahr vorzulegen;
  • dem Landkreis alle Veränderungen, die für die Aner­kennung von Bedeu­tung sind, umge­hend mitzu­teilen.

Gemäß § 4 der Verordnung der Landes­regierung über die Aner­kennung der niedrig­schwelligen Betreuungs­angebote werden wir in die den Landes­ver­bänden der Pflege­kassen, dem Landes­verband der pri­va­ten Pflege­ver­sicherung sowie dem Landes­amt für Besol­dung und Ver­sor­gung Baden-Württem­berg vorzu­legende Liste aufgenommen.